Vielleicht kennst Du den Ausspruch: Probleme lassen sich nicht auf derselben Ebene lösen, auf der sie entstanden sind.
Doch wie diese neue, andere Ebene zur Problemlösung erreichen?

Eine wundervolle Möglichkeit sind Strukturaufstellungen.

Vielleicht kennst Du schon Familienaufstellungen oder freie Aufstellungen. Strukturaufstellungen halte ich aus momentaner Sicht als die wertvollste, die uns zur Verfügung stehen.

Und was genau Strukturaufstellungen sind und wie das für Probleme und die Erreichung Deines Ziels hilfreich sein kann, das erfährst Du hier mit einem einem konkreten Beispiel.

Arten von Strukturaufstellungen gibt es viele – ja nach Thema oder Anliegen von Dir.
Sehr wertvolle Einsichten der Strukturaufstellungen gehen auf die Arbeiten von Prof. Matthias Varga von Kibed zurück. Durch Strukturaufstellungen können Themen sehr effizient aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden und es gibt die große Chance für einen persönlich eine stimmige Lösung zu finden, die den persönlichen, freien Weg ermöglicht, die eigenen Zukunft zu gestalten.

Problemaufstellungen sind eine Art innerhalb der Strukturaufstellungen, wenn Du Dir ansehen willst, warum ein bestimmtes Ziel von Dir noch nicht erreicht werden konnte.

Die einen lieben eher das Wort Problem-Aufstellung, die anderen lieber das Wort Ziel-Aufstellung. Letztlich geht es um das Gleiche.
Beim Problem will man von etwas weg. Beim Ziel gibt es eine hin-zu-Energie. Das wo man jedenfalls hin will, ist noch nicht erreicht und liegt in der Zukunft.

Und da komme ich wieder auf den Anfang zurück, dass man ein Problem nicht auf derselben Ebene lösen könne, auf der es entstand. Doch wir stecken ja mittendrin! Es ist ja unser Problem! Also wie kriegen wir uns auf eine andere Ebene?

Durch die Problem- oder Ziel-Aufstellungen sind wir in der Lage, unser Problem auf einer völlig neuen Perspektive betrachten zu können!

Wir können unser Problem bildlich und räumlich darstellen – etwas was uns auch hilft aus dem zu sehr kreisenden Kopf zu kommen. Denn das haben wir ja vielleicht schon bemerkt, dass uns nur der Verstand oder die Logik nicht hilft, sonst hätten wir das Problem bereits behoben oder das Ziel erreicht.
Hier gibt es die Möglichkeit, dass ganz andere Hirnbereiche durch die Bildlichkeit und Räumlichkeit angesprochen werden können. Wir sehen auf einmal den Wald mit den Bäumen, ohne das wir dabei blind sind :-). Wir können ganz anders drauf schauen!

Ein konkretes Beispiel einer Problem-Aufstellung.

Hier noch vorne weg: Diese Aufstellungen kann man verdeckt machen. D.h. man muss mir gegenüber das Problem nicht benennen, ebenso wenig die Ressourcen und Hindernisse, auf die ich gleich noch eingehen werde.
Der Vorteil dieser Strukturaufstellung ganz im allgemeinen durch das verdeckte Arbeiten: Es können Themen sehr diskret bearbeitet werden, etwas das im Business-Kontext sehr hilfreich werden kann, weil keine Betriebsgeheimnisse offenbart werden müssen.
Was hat es mit Ressourcen und Hindernissen in Strukturaufstellungen auf sich?
Für alles, was wir erreichen wollen, haben wir viele Ressourcen in uns (Begabungen, Talente, Skills, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Wissen, Know-How, etc.) Selbst wenn sie nur im Ansatz entwickelt sind und für das Ziel noch weiterentwickelt werden müssen, sind sie da und stehen uns im Bestfall auch bewusst zur Verfügung.
Vor Hindernissen oder Herausforderungen stehen wir ebenso, gäbe es sie nicht, hätten wir ja das Ziel schon erreicht oder das Problem erst gar nicht.

Folgendes hat ein Klient bei seiner Problem-Aufstellung aufgestellt:

Bei der Problemaufstellung werden meist bis zu 10 Elemente aufgestellt.
Man stellt seinen eigenen Fokus und das Ziel, 3 Ressourcen bezogen auf das Ziel, 3 Hindernisse bezogen auf das Ziel, den sog. verdeckten Gewinn und die sog. zukünftige Aufgabe, also das was kommen kann, nachdem das Ziel erreicht wurde.

Im Bild oben sieht man, wie der Klient seine Problem-Aufstellung gemacht hat. Die Spitzen im Kreis zeigen die jeweilige Blickrichtung der Elemente an.

Eine kurze und knappe Zusammenfassung der Bildanalyse zur Problemaufstellung:
Der Fokus hätte das Ziel grob in seinem Blicktrichter, jedoch genau sieht der Fokus nicht auf das Ziel unabhängig von sich dazwischen befindenden weiteren Elementen.
Hindernis 2 (H2) ist etwas vor Hindernis (H1) platziert, was die Vermutung nahelegt, dass H2 evtl. stärker sein könnte als das selbst benannte größte Hindernis (H1) – als eine Hypothese.
Ressource 2 und Hindernis 2 haben auf Grund ihrer Stellung fast schon eine innige Beziehung – eine Hypothese könnte sein, dass erstens Ressource 2 benötigt wird, um Hindernis 2 zu bewältigen und ebenso, dass H2 vielleicht eine Wachstumschance für Ressource 2 darstellen kann.
Der Fokus hat seine Ressourcen in seiner Nähe, jedoch noch nicht allzu nah, also vielleicht noch nicht voll bewusst…

Die zukünftige Aufgabe schaut überhaupt nicht aufs Geschehen. Mögliche beispielhafte Hypothesen:
Vielleicht ist die zukünftige Aufgabe gar nicht die Aufgabe oder vielleicht verweist der Blick auf etwas übersehenes oder das, was eigentlich nach dem Ziel anstünde.

Der verdeckte Gewinn steht sehr nah am Ziel und verdeckt ebenso die zukünftige Aufgabe, was ebenso ein wichtiger Hinweis sein kann. Hindernis 3 steht sowohl vor dem Ziel als auch vor dem verdeckten Gewinn. Der verdeckte Gewinn steht für den Mehrwert dessen, dass man das Problem noch nicht gelöst hat, bzw. das Ziel noch nicht erreicht hat.

Was ist der verdeckte Gewinn bei einem Problem oder Ziel?

Der verdeckte Gewinn ist deswegen für viele erstmal irritierend: Was könnte man für einen Gewinn davon tragen, dass man das Ziel noch nicht erreicht hat, wenn man doch das Ziel erreichen will???
Dieser Aspekt des verdeckten Gewinns ist nicht zu unterschätzen und mit ein paar Beispielen wird auch klar, dass man immer einen bewussten oder unbewussten Gewinn aus der Jetzt-Situation zieht, auch wenn man glaubt woanders hin zu wollen.
Ein konkretes Beispiel, da schnell verständlich macht, was ein verdeckter Gewinn für eine eigentlich unangenehme Situation sein kann:
Ist man krank bekommt man vom Umfeld besondere Aufmerksamkeit, es wird sich gekümmert, man bekommt eine Art von Liebe und Zuwendung. Ist man wieder gesund, “verliert” man diese besondere Aufmerksamkeit. Es gibt viele Hintergründe zum verdeckten Gewinn und dieses Element ist von großer Wichtigkeit!
Ein weiteres Beispiel für einen verdeckten Gewinn, dass man mit dem Erreichen des Ziels auch eine große Veränderung befürchtet, dass man sich z.B. von einer bis dato wichtigen Person emotional entfernen könnte. Also das nicht Erreichen des Ziels lässt die Person länger in seinem Umfeld.

Aus dem gemeinsamen Betrachten der Problem-Aufstellung werden schon so viele Aspekte und Erkenntnisse für den Klienten bewusst, die vorher überhaupt nicht zugänglich waren.

Was ist nach der Problem-Aufstellung der erste wichtige Schritt?
Hier das Bild, wie sich die Aufstellung zunächst veränderte:

Wichtig ist sich die Bewusstwerdung der Ressourcen, sich die Ressourcen in den Rücken zu stellen und beiseite zu stellen. Damit kann man im 2. Schritt schauen, ob sich Ziel und Fokus anders begegnen können. In diesem Beispiel konnten sie das. Mit den bewussten Ressourcen änderte sich ebenso das Verhältnis zu Ressource 2 und Hindernis 2. Dem Klienten war ganz klar, dass H2 eine Entwicklungschance für R2 sein kann, und dass er entlang des Weges zum Ziel durch H2 wachsen wird. Er hatte schon die Ahnung, dass quasi H2 von R2 aufgenommen und integriert wird und somit zu einer noch stärkeren Ressource R2. Somit konnte er H2 für sich stimmig so wie im Bild oben stehen lassen.
H3 wurde zunächst zur Seite gerückt, damit der Blick auf das Ziel ermöglicht werden konnte.

Es gab noch 2 weitere Interventionen, die jedoch hier zu weit führen und nicht veröffentlicht werden sollten.
So viel sei jedoch erwähnt, es konnte ein neuer Blick auf H3 und seine Bedeutung entwickelt werden. H1 bleib ein Hindernis, das jedoch an Wucht verloren hat und über den verdeckten Gewinn wurde ein separater Termin vereinbart. Denn der wich nicht von der Seite des Ziels und regte starke Gefühle an.

Was sich sofort bei einer Probelm-Aufstellung und Bildanalyse mitnehmen lässt:

Eine der ganz wichtigen Erkenntnisse aus dem Gespräch heraus war das gute Gefühl, dass man das Ziel wirklich in den Blick nehmen konnte, und dass H2 total entstresst wurde, weil es nun als Wachstumspotential und Chance erkannt wurde und somit sogar begrüßt wurde. Das hat sofort das Energie-Niveau gehoben.
So wertvoll sind Problemaufstellungen und eine erstes Gespräch darüber.
Der Ebenen-Wechsel und die Hinzunahme, dass das Unbewusste seinen Raum bekommt, ermöglichen neue Ansätze, die Entwicklung konkreter Schritte, neue Perspektiven und Prioritäten.

Eröffne Dir neue Sichtweisen auf Dein Ziel oder Dein aktuelles Problem sowohl im privaten oder geschäftlichen Kontext mit Zielaufstellungen oder Problemaufstellungen direkt bei mir in Augsburg.

Über Natascha Pfeiffer

Natascha Pfeiffer, Expansion Method Practitioner und Groupleader, Co-Founder der Agentur PRand communication in Augsburg. Einzel- und Gruppenarbeit in Augsburg und via Skype.